Glückspilz

Glückspilz
Glück:
Die Herkunft des seit dem 12. Jh. bezeugten Wortes, das sich vom Nordwesten her allmählich im dt. Sprachgebiet ausgebreitet hat, ist dunkel. Über die altgerm. Ausdrücke für »Glück« s. die Artikel Heil und selig. Mniederl. ‹ghe›lucke (aus dem Niederl. entlehnt engl. luck), mnd. ‹ge›lucke (daraus entlehnt die nord. Sippe von schwed. lykka), mhd. gelücke »Geschick, Schicksal‹smacht›; Zufall; günstiger Ausgang; ‹guter› Lebensunterhalt« lassen sich mit keiner anderen germ. Wortgruppe in Zusammenhang bringen. Abl.: glücken (mhd. g‹e›lücken »gelingen«), beachte auch beglücken und verunglücken; glücklich (mhd. g‹e›lück‹e›lich »vom Zufall, vom Schicksal abhängig, günstig«). Zus.: glückselig (mhd. glücksæ̅lec, selig), dazu Glückseligkeit (15. Jh.); Glückskind (16. Jh.; wohl eigentlich »mit einer Glückshaube geborenes Kind« oder Lehnübertragung nach lat. fortunae filius); Glückspilz (18. Jh.; zunächst in der Bed. »Emporkömmling, Parvenu«, dann »Glückskind«; nach engl. mushroom »Pilz; Emporkömmling«); Glücksritter »Abenteurer, der auf Glück ausgeht« (18. Jh.). Der Bergmannsgruß »Glück auf!« (seit dem 17. Jh., vom erzgebirgischen Raum ausgehend, üblich) ist das Gegenstück zu der älteren Grußformel »Glück zu!«.
Pilz:
Der Name der Sporenpflanze (mhd. bülez̧, bülz, ahd. buliz̧) ist aus lat. boletus »Pilz« (speziell: »Champignon«) entlehnt. Die weitere Herkunft des lat. Wortes ist unklar. – Zus.: Glückspilz ( Glück).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glückspilz — Glückspilz,der:⇨Glückskind Glückspilz→Glückskind …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Glückspilz — Sm std. stil. (18. Jh.) Hybridbildung. Zuerst nur in der Bedeutung Emporkömmling , deshalb wohl verdeutlichte Lehnbedeutung zu ne. mushroom, das neben Pilz auch Emporkömmling bedeutet (wobei ein Vergleich mit dem schnellen Aufschießen der Pilze… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Glückspilz — der Glückspilz, e (Aufbaustufe) ugs.: jmd., der immer Glück hat Synonyme: Glückskind, Sonntagskind Beispiel: Du Glückspilz, du hast wieder den Hauptpreis in der Lotterie gewonnen …   Extremes Deutsch

  • Glückspilz — Es ist ein Glückspilz. »Er hat das Unglück, überall Glück zu haben, wo die grössten Männer der Welt Unglück hatten, und das macht ihn uns verhasst. Wir sehen in ihm nur den Sieg der Dummheit über das Genie.« (Heine, Reisebilder, Hamburg, 1834, IV …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glückspilz — Glücks|pilz [ glʏkspɪlts̮], der; es, e (ugs.): Person, die oft Glück hat: du bist ein echter Glückspilz! Syn.: Hans im Glück. * * * Glụ̈cks|pilz 〈m. 1; fig.; umg.〉 jmd., der vom Glück begünstigt ist, dem alles gelingt * * * Glụ̈cks|pilz , der… …   Universal-Lexikon

  • Glückspilz — Glụ̈cks·pilz der; gespr; jemand, der (oft und überraschend) ↑Glück (1) hat ≈ Glückskind …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Glückspilz — Glückspilzm 1.Mensch,derunerwartetGlückhat.Pilze»schießen«oftbuchstäblichüberNachtausderErde;ähnlichplötzlichstelltsichdasein,waswirGlücknennen.Seitdem18.Jh. 2.KothaufenannormalerweiseunerwartetemOrt.Werunbeabsichtigthineintritt,wirdGlückhaben(sag… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Glückspilz — Glụ̈cks|pilz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sven Glückspilz — Hägar der Schreckliche (englisch: Hägar the Horrible; französisch: Hägar Dünor le Viking), manchmal werden auch sehr ähnliche Formen des Namens verwendet, ist ein Comicstrip, erfunden 1973 von Dik Browne, seit 1988 von seinem Sohn Chris Browne… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Glückspilz by Schewe — (Остзебад Бинц,Германия) Категория отеля: Адрес: Strandpromenade 16, 186 …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”